Studie

Effizienzsteigerung durch KI

Wie BSI einen Konsumgüterhersteller mit künstlicher Intelligenz Prozesse optimierte, Kundenerlebnisse transformierte und den Umsatz nachhaltig steigerte.
Autor
Brand Science Institute
Veröffentlicht
21. Oktober 2024
Views
3198

Die Herausforderung

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Branche suchte ein führender Konsumgüterhersteller nach innovativen Wegen, um Effizienzpotenziale zu heben, Kundenbeziehungen zu stärken und gleichzeitig Kosten zu senken. Ziel war es, die internen Prozesse, insbesondere in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Supply Chain, durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren.
Dabei wurden die folgenden Herausforderungen identifiziert:
  • Fehlende datenbasierte Entscheidungsfindung: Unterschiedliche Datensilos und fragmentierte Informationen erschwerten eine konsistente Analyse und Optimierung der Prozesse.
  • Mangelnde KI-Integration: Es fehlte an einer umfassenden Bewertung der KI-Einsatzmöglichkeiten sowie an einer klaren Strategie zur Implementierung moderner KI-Lösungen.
  • Kundenzentrierte Optimierung: Eine stärkere Personalisierung und Automatisierung der Kundeninteraktionen war erforderlich, um sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Kaufbereitschaft zu steigern.
  • Skalierbarkeit: Die Implementierung sollte global ausgerichtet sein, um einen breiten Marktimpact zu erzielen.

Die Lösung

Die Lösung wurde in mehreren strategischen Stufen umgesetzt, wobei der BSI Marketing AI-Readiness Score und die BSI AI-Customer Journey zentrale Werkzeuge waren, um die Effizienzpotenziale entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu realisieren.

Phase 1: AI-Readiness Bewertung

Die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung von KI ist eine detaillierte Analyse der bestehenden Strukturen und Prozesse im Unternehmen. Im Rahmen der Anwendung des BSI Marketing AI-Readiness Score wurde eine umfassende Bewertung in vier Schlüsselbereichen durchgeführt:

1. Datenlandschaft und Infrastruktur

Die Datenlandschaft wurde anhand folgender Kriterien analysiert:
  • Datenqualität: Identifikation von Lücken und Inhomogenitäten in der Datenbasis.
  • Datenintegration: Überprüfung der Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Systemen (z. B. CRM, ERP) in ein zentrales Analysesystem zu integrieren.
  • Technologische Infrastruktur: Bewertung der Skalierbarkeit bestehender IT-Systeme und der Cloud-Fähigkeit zur Verarbeitung großer Datenmengen.
  • Datenarchitektur: Einrichtung einer flexiblen Datenarchitektur zur Integration zukünftiger KI-Anwendungen.

2. Prozesse und Schnittstellen

Die internen und externen Geschäftsprozesse wurden daraufhin untersucht, wie effektiv sie durch KI unterstützt werden können:
  • Prozessaufnahme: Dokumentation und Analyse aller Marketing-, Vertriebs- und Logistikprozesse.
  • Schnittstellenbewertung: Überprüfung der Interoperabilität bestehender Tools, Plattformen und Datenquellen.
  • Workflows: Identifikation von Ineffizienzen und Automatisierungspotenzialen entlang der Customer Journey.

4. Regulatorische Compliance

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards gelegt:
  • Datenschutzrichtlinien: Sicherstellung der DSGVO-Compliance in allen Marketing- und Datenverarbeitungsprozessen.
  • Ethik-Framework: Entwicklung eines internen Leitfadens für den ethischen Einsatz von KI im Unternehmen.
Die Ergebnisse dieser umfassenden Bewertung wurden in einem AI-Readiness Score zusammengefasst, der die Grundlage für die strategische Planung und Umsetzung von KI-Initiativen bildete.

Phase 2: Optimierung der Customer Journey

Mit der Bewertung des BSI AI-Readiness Score im Rücken wurde die Optimierung der Customer Journey in Angriff genommen. Diese Phase konzentrierte sich darauf, KI-Potenziale entlang der gesamten Customer Journey zu identifizieren und zu realisieren.

1. Aufnahme der Customer Journey

Alle kundenrelevanten Touchpoints wurden systematisch erfasst und analysiert:
  • Kontaktpunkte: Identifikation von Interaktionspunkten mit Kunden, einschließlich Website, Social Media, E-Mail, Kundenservice und physischen Kontaktpunkten.
  • Kundenerwartungen: Durchführung von Umfragen und Interviews, um die Erwartungen der Kunden an personalisierte und KI-gestützte Services zu verstehen.
  • Verhaltensdaten: Analyse von Kundeninteraktionen, um Muster zu erkennen und mögliche Optimierungsfelder aufzudecken.

2. Bewertung der Potenziale

Die erhobenen Daten wurden genutzt, um die Akzeptanz und Wirkung von KI-gestützten Maßnahmen aus Kundensicht zu bewerten:
  • Personalisierung: Entwicklung von Algorithmen, die es ermöglichen, individuelle Produktempfehlungen und maßgeschneiderte Angebote zu erstellen.
  • Akzeptanzanalyse: A/B-Tests und Pilotprojekte, um die Reaktion der Kunden auf KI-gesteuerte Kommunikation und Angebote zu messen.
  • Einsatzfelder: Identifikation spezifischer Bereiche wie dynamische Preisgestaltung, automatisierte Kundenkommunikation und predictive Analytics für Cross- und Upselling.

3. Skalierung der AI-Journey

Basierend auf den Erkenntnissen wurde ein Framework entwickelt, um KI-Technologien entlang der gesamten Customer Journey zu skalieren:
  • AI-Awareness: Steigerung des Bewusstseins für KI-gestützte Services durch gezielte Kommunikation.
  • AI-Consideration: Entwicklung interaktiver Tools wie Chatbots, die Kunden in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.
  • AI-Purchase und Retention: Automatisierte Ansprache und Bindungsmaßnahmen, um die Conversion-Rate zu steigern und die Kundenzufriedenheit langfristig zu sichern.

Phase 3: Einführung von Prompt Engineering

Die dritte Phase widmete sich der Einführung von Prompt Engineering, um KI-Anwendungen noch effektiver zu gestalten. Prompt Engineering ermöglicht die präzise Steuerung von KI-Modellen durch die Entwicklung klarer und effektiver Eingabeaufforderungen (Prompts).

1. Definition von Anwendungsbereichen

Zunächst wurden die wichtigsten Anwendungsbereiche für Prompt Engineering definiert:
  • Kampagnenmanagement: Automatisierung der Erstellung und Optimierung von Marketingkampagnen.
  • Social Media Management: Entwicklung von Prompts für die Generierung von Social Media Inhalten, die auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten sind.
  • Kundensupport: Einsatz von KI-gestützten Chatbots mit klar definierten Prompts für personalisierte Kundenkommunikation.

2. Implementierung und Schulung

Die Einführung von Prompt Engineering umfasste folgende Schritte:
  • Entwicklung von Prompts: Erstellung von Bibliotheken mit spezifischen Prompts für verschiedene Anwendungsfälle.
  • Schulung der Mitarbeiter: Vermittlung von Wissen über die Erstellung und Optimierung von Prompts in interaktiven Workshops.
  • A/B-Tests: Iterative Anpassung und Optimierung der Prompts basierend auf Nutzungsdaten und Kundenergebnissen.

3. Kontinuierliche Optimierung

Um maximale Effizienz zu gewährleisten, wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess etabliert:
  • Analyse von Nutzerinteraktionen: Systematische Auswertung der Interaktionen zwischen Kunden und KI-Systemen.
  • Feedbackintegration: Berücksichtigung von Feedback seitens der Mitarbeiter und Kunden zur Verbesserung der Prompts.
  • Skalierung: Integration der optimierten Prompts in alle relevanten Unternehmensbereiche.
Die Implementierung von Prompt Engineering ermöglichte eine signifikante Reduzierung manueller Prozesse und eine Steigerung der Effizienz um 42 %. Mitarbeiter wurden von repetitiven Aufgaben entlastet und konnten sich auf strategisch wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Umsetzung dieser drei Phasen führte zu einer umfassenden Transformation des Konsumgüterherstellers:
  • Steigerung der Effizienz: Eine Optimierung der internen Prozesse führte zu Kosteneinsparungen von 28 % und einer verbesserten Time-to-Market.
  • Verbesserung der Customer Experience: Die personalisierten Services erhöhten die Kundenzufriedenheit um 35 % und die Conversion-Rate um 22 %.
  • Langfristige Wettbewerbsfähigkeit: Die Einführung einer skalierbaren KI-Infrastruktur positionierte das Unternehmen als Innovationsführer in der Branche.
Mit diesen Maßnahmen hat das Unternehmen nicht nur Effizienzpotenziale realisiert, sondern auch den Grundstein für eine nachhaltige Wachstumsstrategie gelegt.
Experten kontaktieren

Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre digitale Erfolgsgeschichte mit uns.

Alle Cases

Gemeinsam erfolgreich:
Das sagen Unsere Kunden

"During my time at Cisco Systems and at Microsoft Corp, I had the privilege to participate at events organized by BSI which became a market reference in the digital marketing arena mostly by the reputation of BSI. BSI as an institution and Nils as a leader were capable to recruit great speakers, address hot topics and..."
Nestor. P.
Microsoft
"BSI is a great company! We have worked with BSI and his team many times. His insight and expertise is invaluable to any brand. Highly recommended!"
Andrew J.
The Focus Room
"Zusammenarbeit klappte hervorragend. Endlich mal nicht nur neue Ideen, sondern mit klarem Fokus auf optimale Umsetzung. Gern wieder."
Boris B.
Gothaer Versicherung
"Hervorragende Expertise, interessante Erkenntnisse und Insights, innovative Maßnahmen und top Umsetzung 👍."
Portrait of a woman
Jan J.
Nestlé

"BSI has always been a reference for me in terms of trends analysis and business impact. The leadership of Nils Andres helps BSI to connect with a worldwide network of top experts and guarantees an expertise that is aligned with the best practices of worldwide leading companies!"
Emmanuel V.
Hub Institute
"Hervorragende Zusammenarbeit mit BSI in diversen digitalen und Branding-Projekten. Das Team versteht sein Handwerk und liefert uns professionelle, kreative und maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem Niveau. Klare Empfehlung für eine zuverlässige, innovative Agentur!!"
Jan H.
PPG
"BSI hat in einer umfassenden Analyse umfangreich Daten für uns fundiert ausgewertet, die teilweise überraschenden Ergebnisse klar vermittelt und in unsere Strategie eingeordnet. Das ergab konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen wir erfolgreich im Marketing arbeiten konnten. Ein großer Dank für weiterführende Erkenntnisse und eine klasse Experten-Diskussion"
Johannes E.
Hamburg Marketing
"Working with Brand Science Institute was an exceptional experience from start to finish. Their unique blend of deep market knowledge, rigorous research, and innovative thinking truly sets them apart in the field of brand strategy. They don’t just deliver recommendations; they craft tailored, actionable solutions that are both insightful and highly effective..."
Meike V.
Olympus
"Ein Ort für neue Ideen und inspirierende Impulse. Mit BSI haben wir außergewöhnliche Berater an unsere Seite bekommen, der sich nicht auf Mainstream-Argumentationen und Ableitungen zufriedengibt. Hier wird neu gedacht, kräftig an bestehenden Gedankenmodellen gerüttelt und dann sehr professionell umgesetzt. Gerne immer wieder."
Oliver G.
Deutsche Post
"Das Brand Science Institute hat uns wirklich beeindruckt! Die Expertise im Bereich KI und Suchmaschinenoptimierung ist außergewöhnlich und hat unser Unternehmen auf das nächste Level gebracht. Die Zusammenarbeit war jederzeit professionell und lösungsorientiert. Das Team hat unsere Bedürfnisse genau verstanden und individuelle Strategien entwickelt..."
Oliver K.
Penske Sportwagen
BSI played a pivotal role in our e-mobility project, managing the entire digital frontend infrastructure. Their expertise in innovative digital solutions and seamless execution significantly contributed to the success of this initiative. BSI's strategic approach and commitment to excellence make them an outstanding partner for driving transformative projects."
Andreas L.
Shell
"BSI has been an invaluable partner in shaping our social media strategy, particularly in navigating the complex and dynamic landscape of social media apps in Asia. Their deep understanding of regional platforms and cultural nuances enabled us to create impactful campaigns and strengthen our presence across key markets. BSI's expertise and innovative approach have set a new benchmark for excellence in digital engagement."
Lahrs S.
LEGO
"Working with the BSI has been a game-changer for our digital strategy. Their unparalleled expertise in marketing innovation and customer engagement has helped us redefine how we connect with our users. BSI’s data-driven approach and their ability to adapt to the unique demands of the Chinese market have delivered exceptional results, setting a new standard for our marketing initiatives."
Peter F.
China Mobile
Alle Rezensionen

Wir machen Marken erfolgreich

500+ happy Clients worldwide