Studie

Wenn Halbwissen in der AI-Nutzung zur Eskalation des FOMO-Effekts führt – The AI-Driven Knowledge Gap Escalation

Autor
Brand Science Institute
Veröffentlicht
15. Dezember 2024
Views
1276

Einleitung

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Alltag, Arbeitswelt und Bildung stellt sich die Frage, wie der individuelle Wissensstand der Nutzerinnen und Nutzer deren Umgang mit diesen Technologien beeinflusst. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Phänomen des „Fear of Missing Out“ (FOMO), also die Angst, wichtige Informationen, Trends oder Funktionsweisen zu verpassen. Unsere Untersuchung zielte darauf ab, den Zusammenhang zwischen subjektiv eingeschätztem Wissensniveau, FOMO, der Schwierigkeit und Häufigkeit von Prompt-Iterationen sowie dem „Involvement“ in Bezug auf das Nutzungsergebnis eines KI-Tools zu beleuchten. Unter „Involvement“ verstehen wir hier den Grad der wahrgenommenen Bedeutung, den Teilnehmende dem Erreichen eines optimalen KI-Ergebnisses beimessen.

Methode

Methode
In einer Studie mit rund 1000 Probanden schätzten diese zunächst ihr eigenes Wissen bezüglich eines spezifischen Themenfeldes ein. Anschließend wurden ihr erlebtes FOMO, ihre wahrgenommene Schwierigkeit bei der Formulierung effektiver Prompts, die durchschnittliche Anzahl der notwendigen Iterationen bis zur Zufriedenheit mit dem Ergebnis sowie ihr Involvement erhoben. Das Wissensniveau wurde auf einer 5-Punkt-Skala erfasst (von „überhaupt kein Wissen“ bis „sehr umfangreiches Wissen“). Das Involvement ermittelten wir über eine separate Skala, wobei hohe Werte für eine hohe subjektive Wichtigkeit des KI-Ergebnisses stehen.

Ergebnisse

Ergebnisse
In der folgenden Tabelle sind die Durchschnittswerte für FOMO, wahrgenommene Schwierigkeit und die durchschnittliche Iterationsanzahl, aufgeschlüsselt nach Wissensniveau und Involvement, dargestellt. Es wurde dabei zwischen niedrigerem Involvement (I_low) und höherem Involvement (I_high) unterschieden. Auffällig ist der besonders ausgeprägte Effekt des „Halbwissens“ (moderates Wissen) bei hohem Involvement: Hier führen mittlere Kenntnisse in Kombination mit hoher Bedeutung des Ergebnisses zu den stärksten FOMO-Werten, den höchsten Schwierigkeiten und der größten Anzahl an Iterationen.
Die Tabelle zeigt, dass das mittlere Wissensniveau (Gruppe 3) bei hohem Involvement (I_high) die ausgeprägtesten negativen Effekte auf FOMO, Schwierigkeit und Iterationsanzahl hat. Personen mit sehr geringem oder sehr hohem Wissen sind weniger stark betroffen, auch wenn ein höheres Involvement allgemein alle Werte leicht anhebt.

Interpretation

Die Befunde deuten darauf hin, dass insbesondere ein mittleres Wissensniveau in Kombination mit einem hohen Involvement eine Unsicherheit erzeugt: Die Betroffenen wissen genug, um den Wert weiterführender Kenntnisse und besserer Prompt-Techniken zu erkennen, messen dem Ergebnis aber zugleich eine so hohe Bedeutung bei, dass sie stärker unter FOMO leiden und mehr Zeit in iterative Verfeinerung investieren. Je höher das Involvement ist, desto ausgeprägter zeigt sich dieser Effekt, da die Teilnehmenden stärker darauf bedacht sind, ein optimales Resultat zu erzielen, ohne allerdings über ausreichend Wissen zu verfügen, um dies rasch zu erreichen.

Diskussion und Ausblick


Unsere Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise darauf, dass der individuelle Wissensstand und das Involvement eine wesentliche Rolle in der Interaktion mit KI-Systemen spielen. Während völlige Neulinge möglicherweise noch unbefangen an die Technologie herangehen, ohne allzu hohe Erwartungen zu haben, und Expertinnen sowie Experten dank ihrer Erfahrung gezielt agieren können, ist der Bereich dazwischen – insbesondere bei hoher wahrgenommener Wichtigkeit des Ergebnisses – durch Unsicherheit, FOMO und iterative Schleifen gekennzeichnet.
Dieser Befund ist langfristig relevant, da sich in einer Gesellschaft, in der KI immer selbstverständlicher genutzt wird, viele Menschen möglicherweise auf einem mittleren Wissensniveau einpendeln. Wenn dann auch noch das Involvement hoch ist, etwa weil berufliche oder persönliche Entscheidungen von KI-Ergebnissen abhängen, verstärkt sich der Druck, „nichts zu verpassen“. Dies könnte wiederum dazu führen, dass durch die Eskalation des FOMO-Effekts in Form wahrgenommener Frustration langfristig das allgemeine Wissensniveau abnimmt, weil es bequemer ist ohne tiefes Fachwissen AI-Applikationen zu nutzen und Frustrationsmomente zugunsten der Bequemlichkeit zu vermeiden.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Bildungskonzepte und Trainingsprogramme nötig, die insbesondere im mittleren Wissensbereich ansetzen und gleichzeitig das Involvement berücksichtigen. Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzer sowohl fachlich als auch mental über den kritischen Punkt der Unsicherheit hinwegzuführen, indem sie lernen, Wissenslücken eigenständig und effizient zu schließen. So kann vermieden werden, dass sich ein Teufelskreis aus mittlerem Wissen, hoher Wichtigkeit, FOMO und ineffizienter Nutzung etabliert und die Nutzung von AI zu belanglosen Ergebnissen führt. Eine solche proaktive Herangehensweise ist ein wichtiger Schritt, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen, eine schleichende Erosion des gesellschaftlichen Wissensstands zu verhindern und Nutzende vor dauerhaftem Stress durch FOMO zu bewahren.
Experten kontaktieren

Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre digitale Erfolgsgeschichte mit uns.

Alle Cases

Gemeinsam erfolgreich:
Das sagen Unsere Kunden

"During my time at Cisco Systems and at Microsoft Corp, I had the privilege to participate at events organized by BSI which became a market reference in the digital marketing arena mostly by the reputation of BSI. BSI as an institution and Nils as a leader were capable to recruit great speakers, address hot topics and..."
Nestor. P.
Microsoft
"BSI is a great company! We have worked with BSI and his team many times. His insight and expertise is invaluable to any brand. Highly recommended!"
Andrew J.
The Focus Room
"Zusammenarbeit klappte hervorragend. Endlich mal nicht nur neue Ideen, sondern mit klarem Fokus auf optimale Umsetzung. Gern wieder."
Boris B.
Gothaer Versicherung
"Hervorragende Expertise, interessante Erkenntnisse und Insights, innovative Maßnahmen und top Umsetzung 👍."
Portrait of a woman
Jan J.
Nestlé

"BSI has always been a reference for me in terms of trends analysis and business impact. The leadership of Nils Andres helps BSI to connect with a worldwide network of top experts and guarantees an expertise that is aligned with the best practices of worldwide leading companies!"
Emmanuel V.
Hub Institute
"Hervorragende Zusammenarbeit mit BSI in diversen digitalen und Branding-Projekten. Das Team versteht sein Handwerk und liefert uns professionelle, kreative und maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem Niveau. Klare Empfehlung für eine zuverlässige, innovative Agentur!!"
Jan H.
PPG
"BSI hat in einer umfassenden Analyse umfangreich Daten für uns fundiert ausgewertet, die teilweise überraschenden Ergebnisse klar vermittelt und in unsere Strategie eingeordnet. Das ergab konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen wir erfolgreich im Marketing arbeiten konnten. Ein großer Dank für weiterführende Erkenntnisse und eine klasse Experten-Diskussion"
Johannes E.
Hamburg Marketing
"Working with Brand Science Institute was an exceptional experience from start to finish. Their unique blend of deep market knowledge, rigorous research, and innovative thinking truly sets them apart in the field of brand strategy. They don’t just deliver recommendations; they craft tailored, actionable solutions that are both insightful and highly effective..."
Meike V.
Olympus
"Ein Ort für neue Ideen und inspirierende Impulse. Mit BSI haben wir außergewöhnliche Berater an unsere Seite bekommen, der sich nicht auf Mainstream-Argumentationen und Ableitungen zufriedengibt. Hier wird neu gedacht, kräftig an bestehenden Gedankenmodellen gerüttelt und dann sehr professionell umgesetzt. Gerne immer wieder."
Oliver G.
Deutsche Post
"Das Brand Science Institute hat uns wirklich beeindruckt! Die Expertise im Bereich KI und Suchmaschinenoptimierung ist außergewöhnlich und hat unser Unternehmen auf das nächste Level gebracht. Die Zusammenarbeit war jederzeit professionell und lösungsorientiert. Das Team hat unsere Bedürfnisse genau verstanden und individuelle Strategien entwickelt..."
Oliver K.
Penske Sportwagen
BSI played a pivotal role in our e-mobility project, managing the entire digital frontend infrastructure. Their expertise in innovative digital solutions and seamless execution significantly contributed to the success of this initiative. BSI's strategic approach and commitment to excellence make them an outstanding partner for driving transformative projects."
Andreas L.
Shell
"BSI has been an invaluable partner in shaping our social media strategy, particularly in navigating the complex and dynamic landscape of social media apps in Asia. Their deep understanding of regional platforms and cultural nuances enabled us to create impactful campaigns and strengthen our presence across key markets. BSI's expertise and innovative approach have set a new benchmark for excellence in digital engagement."
Lahrs S.
LEGO
"Working with the BSI has been a game-changer for our digital strategy. Their unparalleled expertise in marketing innovation and customer engagement has helped us redefine how we connect with our users. BSI’s data-driven approach and their ability to adapt to the unique demands of the Chinese market have delivered exceptional results, setting a new standard for our marketing initiatives."
Peter F.
China Mobile
Alle Rezensionen

Wir machen Marken erfolgreich

500+ happy Clients worldwide