AI | Life Science

KI im Journalismus: Einsatz Künstlicher Intelligenz verringert Zahlungsbereitschaft für deutsche Online-Nachrichtenmedien

Autor
Brand Science Institute
Veröffentlicht
08. Januar 2024
Views
5791
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Auch im Journalismus gibt es vielfältige Überlegungen und Ansätze, sie vor allem im Nachrichtengeschäft anzuwenden.
Doch Leser sehen den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Nachrichtenmedien derzeit noch sehr skeptisch. Noch dramatischer: Sie strafen den Einsatz von KI mit einer massiv geringeren Zahlungsbereitschaft ab. So sinkt die Bereitschaft, für Online-Nachrichten zu zahlen, um 30 Prozent, wenn KI zur Recherche, Aufbereitung oder Erstellung von Nachrichten genutzt wird.

Welche Ergebnisse wurden generiert?

Allgemeine Ergebnisse

  • 20% der Befragten sind grundsätzlich bereit für Online-Nachrichten zu bezahlen
  • Steigender Nachrichtenkonsum geht nicht mit einer höheren Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten zu zahlen einher.
  • Die durchschnittliche Zahlungsbereitschaft liegt bei den Befragten bei 10,24 Euro und ist damit signifikant niedriger als der durchschnittliche Marktpreis für ein monatliches digitales Nachrichtenabonnement bei 17,38 EUR.
  • Zahlungsbereitschaften von Befragten, die in den letzten 12 Monaten für Online-Nachrichten gezahlt haben, haben generell eine um 15% höhere Zahlungsbereitschaft.

Ergebnisse zur Zahlungsbereitschaft KI Modelle

  • Unter den Befragten, die grundsätzlich bereit sind, für Online-Nachrichten zu bezahlen, fällt die Zahlungsbereitschaft für redaktionelle Inhalte massiv ab, sobald KI zur Recherche, Aufbereitung und Erstellung von Nachrichten genutzt wird.
  • Die Zahlungsbereitschaft fällt um durchschnittlich bis zu 30%. In Abhängigkeit des eingesetzten KI Modells fällt die Zahlungsbereitschaft bis zu 35%.
  • Die Zahlungsbereitschaft fällt bei Befragten, die in den letzten 12 Monaten für Online-Nachrichten gezahlten haben, beim Einsatz unterschiedlicher KI Arten im gleichen Verhältnis ab.
  • Die Vertrautheit und Erfahrung mit KI haben auf die Zahlungsbereitschaft keinen Einfluss. KI Laien und Experten zeigen in ihren Zahlungsbereitschaften folglich keinen Unterschied.

Ergebnisse zur Zahlungsbereitschaft KI als unterstützendes Hilfsmittel

  • Wird KI als unterstützendes Hilfsmittel eingesetzt, ist die Zahlungsbereitschaft für von Redakteuren erstellten Inhalte um rund 10% höher, als wenn diese von KI-Experten (Prompt Engineers) erstellt werden.
  • Das Vertrauen in die Fähigkeit qualitativ hochwertige redaktionelle Inhalte unter Zuhilfenahme von KI zu entwickeln, wird folglich Redakteuren zugeschrieben.
  • Die Qualität, bei der unter Zuhilfenahme von KI erstellen redaktionellen Beiträge, wird über nahezu alle Resorts Wirtschaft, Börse & Finanzen, Wissenschaft, Sport, Kultur und Politik von Redakteuren höher eingestuft als bei Prompt Engineers.
  • Lediglich im Bereich Wetter trauen die Befragten den Prompt-Engineers zu eine gleich hohe Qualität wie Redakteure bei der KI-gestützten Erstellung von Nachrichten zu erreichen

Ergebnisse zur Zahlungsbereitschaft KI vollautomatisiert

  • Wird KI zur vollautomatisierten Erstellung redaktioneller Inhalte eingesetzt, wird der Unterschied in den Zahlungsbereitschaften zwischen Redakteur und Prompt Engineer signifikant kleiner.
  • Das KI-Expertenwissen spezielle Prompts zu erstellen, wird im Rahmen vollautomatisierter und KI generierter Inhalte von Befragten stärker geschätzt
  • Tendenziell erzeugt aber auch hier der Redakteur eine höhere Zahlungsbereitschaft.

Implikationen geringer Zahlungsbereitschaften durch KI

Der Einsatz von KI stellt für Verlage eine Prozessinnovation dar, die sowohl zur Qualitätssteigerung als auch zu Kostensenkung bei der Erstellung journalistischer Inhalte genutzt werden kann.

Die Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass die mit KI erzielbaren Qualitäts-steigerungen wie verbesserte Qualität journalistischer Inhalte, bessere Daten- und Trendanalyse, differenzierte Sichtweisen und Perspektive großer Datenauswertungen, Echtzeitüberwachung von Nachrichten und personalisierte Inhalte nicht mit einer höheren Zahlungsbereitschaft gewürdigt werden.

Im Gegenteil: Für alle Inhalte, die in unter Zuhilfenahme von KI oder vollautomatisiert mittels KI erstellt wurden, entsteht eine deutlich geringere Zahlungsbereitschaft.

Eine mögliche und ggf. sogar gesetzlich verankerte Kennzeichnungspflicht für mit KI oder unter Zuhilfenahme von KI erstellter redaktioneller Inhalte stellt damit eine potenzielle Bedrohung für Verlage dar, da sie deren Ertragspotenziale und den durch KI entstandenen Ertragsgewinn erheblich gefährden würde und im Zweifel überkompensieren würde.

Das Potenzial dieser Bedrohung hängt allerdings vom Umfang ab, in dem die Verlage KI zur Senkung der Kosten bei der Erstellung redaktioneller Inhalte nutzen. Übersteigen die Kostensenkungspotenziale die rückläufige Zahlungsbereitschaft, kann ein Einsatz von KI trotzdem attraktiv sein.

Chance der Verlage durch KI

Aus einer Kennzeichnungspflicht für mit KI oder unter Zuhilfenahme von KI erstellter redaktioneller Inhalte ergeben sich jedoch auch Chancen für Verlage.
Eine Kennzeichnung führt zu einer Differenzierung redaktioneller und journalistischer Inhalte, bei der aus Kundensicht menschlich erzeugte Inhalte gegenüber den mit KI erzeugten Inhalten deutlich aufgewertet werden.

Hieraus ergibt sich insbesondere im Vergleich zu klassischen online Portalen und großen Techunternehmen ein Qualitätsvorteil und neuen Umsatzpotenziale für Verlage,
  • die so die erhöhte Zahlungsbereitschaft explizit humaner redaktioneller Leistungen im oberen Preissegment stärker abschöpfen können.
  • gleichzeitig bietet sich für Verlage die Chance, die unter Einsatz von KI erstellten Inhalten erstmals auch die niedrigeren Zahlungsbereitschaften im unteren Preissegment abzuschöpfen, die unter bisherigen Kosten- und Preisstrukturen bisher nicht abgeschöpft werden konnten
Mittels einer durch KI herbeigeführten Produkt- und Preisdifferenzierung bietet sich Verlagen und Medienmarken damit die Chance, Zahlungsbereitschaften gezielt mit neuen KI generierten Medienprodukten unter ihren bisherigen Medienmarken abzuschöpfen und sich damit unterschiedlichen und neuen Kundengruppen mit niedriger Zahlungsbereitschaft zu widmen.

Umsatzpotenziale durch KI erschließen

Auf diese Weise kann die Vielfalt des Medienangebots gesteigert werden und es bietet sich Verlagen die Möglichkeit in Bereichen zu arbeiten, in denen ein Angebot vorher aus Kostengründen nicht möglich war.

Vorstellbar sind in Abhängigkeit von Zahlungsbereitschaft und Kostensenkungspotenzialen drei wesentliche Ertragsmodelle für Verlage:
  • A: Vergleichsweise hohe Abonnementpreise im Premiumsegment mit human erstellten Inhalten
  • B: Vergleichsweise niedrige Abonnementpreise im unteren Preissegment mit unter Zuhilfenahme von KI erstellten Inhalten
  • C: Eine reine Werbefinanzierung vollautomatisierter und von KI erstellten Inhalte, wenn diese eine entsprechend hohe Reichweite erzielen können
Insbesondere im dritten Ertragsmodell bietet sich für Verlage und Medienhäuser durch den Einsatz von KI die Möglichkeit gestärkt in den Wettbewerb mit Onlineportalen wie T-Online, Watson oder Google und Microsoft u.a. zu treten und ggf. sogar Upselling Potenziale für die eigenen Premiumangebote zu realisieren.

Diese Möglichkeit zum Upselling böte sich den Onlineportalen aufgrund des dort zu vermutenden stärkeren Einsatz von KI nicht, womit die Kennzeichnungspflicht in diesem Fall einen eindeutigen Vorteil für die Verlage und starke Medienmarken bedeuten könnte.
Experten kontaktieren

Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre digitale Erfolgsgeschichte mit uns.

Alle Cases

Gemeinsam erfolgreich:
Das sagen Unsere Kunden

"During my time at Cisco Systems and at Microsoft Corp, I had the privilege to participate at events organized by BSI which became a market reference in the digital marketing arena mostly by the reputation of BSI. BSI as an institution and Nils as a leader were capable to recruit great speakers, address hot topics and..."
Nestor. P.
Microsoft
"BSI is a great company! We have worked with BSI and his team many times. His insight and expertise is invaluable to any brand. Highly recommended!"
Andrew J.
The Focus Room
"Zusammenarbeit klappte hervorragend. Endlich mal nicht nur neue Ideen, sondern mit klarem Fokus auf optimale Umsetzung. Gern wieder."
Boris B.
Gothaer Versicherung
"Hervorragende Expertise, interessante Erkenntnisse und Insights, innovative Maßnahmen und top Umsetzung 👍."
Portrait of a woman
Jan J.
Nestlé

"BSI has always been a reference for me in terms of trends analysis and business impact. The leadership of Nils Andres helps BSI to connect with a worldwide network of top experts and guarantees an expertise that is aligned with the best practices of worldwide leading companies!"
Emmanuel V.
Hub Institute
"Hervorragende Zusammenarbeit mit BSI in diversen digitalen und Branding-Projekten. Das Team versteht sein Handwerk und liefert uns professionelle, kreative und maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem Niveau. Klare Empfehlung für eine zuverlässige, innovative Agentur!!"
Jan H.
PPG
"BSI hat in einer umfassenden Analyse umfangreich Daten für uns fundiert ausgewertet, die teilweise überraschenden Ergebnisse klar vermittelt und in unsere Strategie eingeordnet. Das ergab konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen wir erfolgreich im Marketing arbeiten konnten. Ein großer Dank für weiterführende Erkenntnisse und eine klasse Experten-Diskussion"
Johannes E.
Hamburg Marketing
"Working with Brand Science Institute was an exceptional experience from start to finish. Their unique blend of deep market knowledge, rigorous research, and innovative thinking truly sets them apart in the field of brand strategy. They don’t just deliver recommendations; they craft tailored, actionable solutions that are both insightful and highly effective..."
Meike V.
Olympus
"Ein Ort für neue Ideen und inspirierende Impulse. Mit BSI haben wir außergewöhnliche Berater an unsere Seite bekommen, der sich nicht auf Mainstream-Argumentationen und Ableitungen zufriedengibt. Hier wird neu gedacht, kräftig an bestehenden Gedankenmodellen gerüttelt und dann sehr professionell umgesetzt. Gerne immer wieder."
Oliver G.
Deutsche Post
"Das Brand Science Institute hat uns wirklich beeindruckt! Die Expertise im Bereich KI und Suchmaschinenoptimierung ist außergewöhnlich und hat unser Unternehmen auf das nächste Level gebracht. Die Zusammenarbeit war jederzeit professionell und lösungsorientiert. Das Team hat unsere Bedürfnisse genau verstanden und individuelle Strategien entwickelt..."
Oliver K.
Penske Sportwagen
BSI played a pivotal role in our e-mobility project, managing the entire digital frontend infrastructure. Their expertise in innovative digital solutions and seamless execution significantly contributed to the success of this initiative. BSI's strategic approach and commitment to excellence make them an outstanding partner for driving transformative projects."
Andreas L.
Shell
"BSI has been an invaluable partner in shaping our social media strategy, particularly in navigating the complex and dynamic landscape of social media apps in Asia. Their deep understanding of regional platforms and cultural nuances enabled us to create impactful campaigns and strengthen our presence across key markets. BSI's expertise and innovative approach have set a new benchmark for excellence in digital engagement."
Lahrs S.
LEGO
"Working with the BSI has been a game-changer for our digital strategy. Their unparalleled expertise in marketing innovation and customer engagement has helped us redefine how we connect with our users. BSI’s data-driven approach and their ability to adapt to the unique demands of the Chinese market have delivered exceptional results, setting a new standard for our marketing initiatives."
Peter F.
China Mobile
Alle Rezensionen

Wir machen Marken erfolgreich

500+ happy Clients worldwide