Hamburg. Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Wirtschaft inzwischen eine relevante Rolle. In der Gesellschaft ist sie aber noch weit davon entfernt, sich in der Breite durchzusetzen. Rund 92 Prozent der Deutschen sind bisher wenig bis gar nicht mit KI vertraut.
Das ermittelte der „BSI Artificial Intelligence (AI) Think Tank“ des Brand Science Institute in einer deutschlandweiten repräsentativen Umfrage mit 1.683 Probanden.Ziel der Untersuchung war es, die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz zu erforschen und herauszufinden, in welchen Bereichen der Gesellschaft sie bereits Einzug gehalten hat.
„Künstliche Intelligenz ist derzeit noch ein Nischenphänomen“, so Dr. Nils Andres, Gründer und Geschäftsführer des Brand Science Institute sowie Initiator von BSI AI. „Lediglich acht Prozent fühlen sich mit der Technologie vertraut. Dabei spielt das Geschlecht keine Rolle, das Alter jedoch schon“, so der Experte.
Jüngere Menschen und Menschen mit besserer Bildung sind signifikant stärker vertraut mit KI – was im Hinblick auf den Einsatz und die Nutzung digitaler Produkte zu erwarten war.
„Typischerweise führt ein höheres Maß an Vertrautheit immer zu einer besseren Bewertung und einer höheren Nutzungshäufigkeit. Das ist diesmal allerdings erstmals
nicht der Fall“, erläutert Andres. „Trotz Erfahrung mit KI bleiben Probanden der Technologie gegenüber eher skeptisch oder neutral.“
Wenig oder nicht mit KI vertraute Befragte schätzten das Potenzial von KI sogar überdurchschnittlich kritisch ein. „Diese Ergebnisse zeigen sich auch in der fehlenden Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichtenmedien, wenn KI für die Erstellung der Inhalte zum Einsatz kommt.“ Diesen Zusammenhang hatte das BSI
in einer weiteren KI-Umfrage ermittelt.